| 
 Voraussetzung für den Kurzmitteilungsversand im Festnetz ist ein SMS-fähiges Endgerät, sowie ein
 Telefonanschluss der die Leistungsmerkmale Rufnummernübermittlung (CLIR) und Rufnummernanzeige
 (CLIP) unterstützt, z.B. ein T-ISDN Anschluss der T-Com (Deutsche Telekom AG). | 
  
 | 
 Das Versenden von SMS im Festnetz ist an jeden nationalen Festnetzanschluss (ausser
 Sonderrufnummern) möglich. Wenn der Empfänger kein SMS-fähiges Endgerät verwendet, oder bei der
 jeweiligen SMS-Zentrale nicht registriert ist, wird ihm die Kurzmitteilung automatisch als
 Sprachnachricht zugestellt. Das heisst, sie wird dem Empfänger vorgelesen. Ist der Empfänger nicht
 erreichbar, versucht die SMS-Zentrale bis zu 48 Stunden lang die Kurzmitteilung zuzustellen.
 Festnetz-SMS können auch in alle deutschen und zahlreiche internationale Mobilfunknetze, an
 nationale Fax-Anschlüsse (z.Zt. nur über T-Com SMS-Zentrale), sowie an E-Mail Adressen gesendet
 werden. Mittlerweile sind auch vom Mobilfunk bekannte Service- und Sonderdienste wie z.B.
 SMS-InfoServices oder Klingelton- und Logo-Versand anbieterabhängig verfügbar. Weitere
 Informationen und die aktuellen Preislisten finden Sie auf der jeweiligen Internet-Homepage des
 Anbieters. |